Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie wir diese zu welchen Zwecken verarbeiten.
Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die act AC Tischendorf Rechtsanwälte Partnerschaft mbB | Zeppelinallee 77 | 60487 Frankfurt am Main | E-Mail: frankfurt@actlegal-act.com | Telefon: +49 69 2470970.
Der Datenschutzbeauftragte ist unter der vorgenannten Anschrift sowie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@actlegal-act.com | Telefon: +49 69 2470970 erreichbar.
2.1 Besuch der Website
Beim Aufrufen der Website www.career-actlegal-act.com werden durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen können dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.
Die genannten Daten verarbeiten wir zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer anwenderfreundlichen Nutzung der Website, zur Gewährleistung der Netz.- und Informationssicherheit, zur Auswertung der Systemsicherheit und – stabilität sowie zu administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Zusätzlich setzen wir auf der Website Cookies sowie Tracking-Dienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 8 und 9 dieser Datenschutzerklärung.
2.2 Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie in den Empfang unseres Newsletters, Einladungen zu Veranstaltungen und weiterer für Sie relevanter Informationen eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO), verwenden wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen diese Informationen elektronisch zukommen zu lassen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und sich abmelden. Nutzen Sie dazu entweder den Link am Ende jedes Newsletters oder alternativ die oben genannte E-Mail-Adresse. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen und die Daten löschen, sofern keine andere Rechtsgrundlage gegeben ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
2.3 Bewerbungsportal
Sofern Sie sich bei uns online über unser Bewerberportal bewerben und uns hierzu freiwillig personenbezogene Daten übermitteln, erfolgt das auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Wir verwenden Ihre übermittelten Daten dafür, Ihre Bewerbung zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie dazu die oben genannte E-Mail-Adresse oder Postadresse. Dies hat zur Folge, dass wir Ihre Bewerbung nicht mehr fortführen und die Daten innerhalb von sechs Monaten löschen, sofern keine andere Rechtsgrundlage gegeben ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
2.4 Datei-Uploader
Zum Hoch- oder Herunterladen größerer Datenmengen bieten wir einen Datei-Uploader an. Sofern Sie personenbezogenen Daten übermitteln, stellen Sie bitte sicher, dass die Datenverarbeitung zulässig ist und Sie von den Betroffenen deren Einwilligung haben oder eine sonstige Rechtsgrundlage besteht. Wir verwenden Ihre übermittelten Daten für den von Ihnen angegebenen Zweck und löschen die Daten, sobald der Zweck erfüllt ist, sofern keine andere Rechtsgrundlage gegeben ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1Satz 1 lit. a DS-GVO.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie uns dazu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1Satz 1lit. a DS-GVO erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO für die Durchführung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Sofern wir personenbezogene Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Sofern keine gesetzlichen Erlaubnistatbestände vorliegen, lassen wir Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten.
Nach Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über:
• Verarbeitungszwecke
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogener Daten oder auf Einschränkungen der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und ggfs. Aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten
Außerdem haben Sie das Recht
• gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, senden Sie bitte eine E-Mail an die oben genannte E-Mail Adresse.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit
v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.
Wir verwenden auf unserer Website Social Plugins (“Plugins”) von sozialen Medien (in unserem Fall von Facebook, Instagram, LinkedIN und Xing). Bei Besuch unserer Website wird durch das Datenschutz-Tool “Sheriff”nur die Server-Adresse an die sozialen Medien übertragen. Eine Übertragung weiterer personenbezogenen Daten erfolgt indessen nicht.
Sollten Sie das Plugin verwenden und gleichzeitig in einem sozialen Netzwerk eines der aufgelisteten sozialen Medien eingeloggt sein, ist es möglich, dass das jeweilige soziale Medium zeitgleich Ihre Aktivität mit Ihrem User-Account verlinkt. Dabei wird Ihr Internet-Browser mit den Servern der jeweiligen Anbieter verbunden, der dann Ihre spezifischen Nutzer-Daten versendet. Die dabei übertragenen Daten können umfassen: das Datum und der Zeitpunkt Ihres Besuchs auf unserer Internetseite, die URL der Internetseite, die Sie gleichzeitig besuchen, die URL der Internetseite, die Sie zuvor besucht haben, der von Ihnen verwendete Browser, das von Ihnen verwendete Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse.
Wenn Sie nicht möchten, dass die soziale Medien die über unseren Werbeauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem jeweiligen Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem jeweiligen sozialen Medium ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser verhindern.
Wenn Sie weitere Informationen über den Umfang der durch die Anbieter der sozialen Medien erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten, den Zweck der Datenverarbeitung sowie Ihre jeweiligen Rechte und Konfigurierungsoptionen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (einschließlich Ihres Widerspruchsrechtes) wünschen, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung der jeweiligen sozialen Netzwerke:
Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
LinkedIN: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&veh=www.linkedin.com
Xing: https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection
Wir binden im Rahmen der Plugins gelegentlich auch Videos von YouTube auf unserer Internetseite ein. YouTube verwendet, wie die meisten Internetseiten, Cookies zur Erfassung von nutzerspezifischen Daten, um u.a. Videostatistiken zu protokollieren, Betrug zu verhindern und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Beim Start des jeweiligen Videos ist es möglich, dass YouTube zeitgleich Ihre personenbezogenen Daten erhebt. Hierauf haben wir keinerlei Einfluss. Wir verweisen für weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube auf die Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2019. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren.
act AC Tischendorf Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
act legal Germany • Zeppelinallee 77 • 60487 Frankfurt am Main • Tel: +49 69 247097- 0 • Fax: +49 69 247097- 20
frankfurt@actlegal-act.com • www.actlegal-act.com
act legal offices: Amsterdam • Bucharest • Bratislava • Budapest • Madrid • Milan • Prague • Vienna • Warsaw
Datenschutz | Impressum
act legal | Copyright © 2020 act | All rights reserved